top of page
240323112914Foto_JustinBockey_30.jpg

Vorträge

Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Vortragsthemen.​

Die Monuments Men in Wiesbaden

George Clooney hat ihnen ein Hollywood-Denkmal gesetzt: den “Monuments Men” , jener amerikanischen Kunstschutzeinheit, die sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auf eine abenteuerliche Schatzsuche machte, um europäische Kulturgüter zu bewahren. Was in der Hollywood-Verfilmung nicht zur Geltung kommt: Die Geschichte der Monuments Men hört nicht mit dem Auffinden der Kunstwerke in den Salzbergwerken und anderen Auslagerungsstätten auf. Im Gegenteil – das wahre Verdienst dieser Kunstschutzoffiziere fängt gegen Kriegsende erst an. Und zwar im Gebäude des heutigen Landesmuseums Wiesbaden.

Antike Statuen
Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten – damals und heute

Haben wir nicht alle Kenntnisse über den Kulturgüterschutz? Wir wissen, wo sich die Welterbestätten befinden – wir haben die letzte Jahrzehnte damit verbracht, blaue Dreiecke an ihnen anzubringen. Vieles haben wir von den Monument Men des Zweiten Weltkriegs gelernt. Und doch verlieren wir in jedem bewaffneten Konflikts Kulturschätze von immensem Wert: nationales und globales Kulturgut, das Erbe der Menschheit. Wo sind heute die Monuments Men?

ProProvenienzforschung – eine Never-Ending Story?

Die Debatte um den Fall Gurlitt zeigt, dass das Thema des NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts (NS-Raubkunst) bzw. kriegsbedingt verbrachten Kulturguts (Beutekunst) noch lange nicht abgeschlossen ist. Die  Grundlagenforschung zu Raub- und Beutekunst an den Universitäten,  die weiteres Licht in das noch schattige Gebiet bringen können, ist vorangeschritten, ist aber noch ausbaufähig. Gleichzeitig verbessert das bessere Grundlagenwissen die Basis für die akademische Ausbildung in diesem Bereich. Mehr Grundlagenforschung kann helfen, dass wir das Thema Provenienzforschung für die NS-Zeit irgendwann einmal abschließen können.

Tagebuch

Tanja Bernsau verbindet fachliche Klarheit mit einem feinen Gespür für Sprache und Wissensvermittlung. 
Komplexe historische Zusammenhänge werden von ihr publikumsgerecht aufbereitet und verständlich gemacht. Hierbei spielt der persönliche Wissenshintergrund des einzelnen Zuhörers weniger eine Rolle, denn Frau Bernsau schafft es in Ihren Vorträgen Jeden abzuholen und mitzunehmen. 
In ihrem Vortrag zu den Monuments Men im Kunstforum Mainturm (Flörsheim) hingen die Zuhörer ihr förmlich an den Lippen und waren nach kurzweiligen knappen 60 Minuten immer noch nicht satt. 
Ich danke Frau Bernsau für ihre professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit. 

Christopher Naumann
Leiter Kulturamt Stadt Flörsheim

Kontakt aufnehmen

Besprechen Sie Ihre Vortragsidee mit mir. 

Kontakt

Danke für die Nachricht!

Dr. Tanja Bernsau

Breithardter Weg 34

65232 Taunusstein

tanjabernsau@web.de

  • Spurensuche
  • TikTok
  • Instagram
  • Youtube
bottom of page